Bereits die jüngeren Kinder sind bei uns bestens aufgehoben! Das Ballmagier-Konzept >> ist ein strukturiertes Ballschultraining für Kindergarten und Vorschulkinder, entworfen vom Deutschen Tennisbund. Sowohl im koordinativen als auch im sozialen Bereich werden auf eine spielerische Art die Grundlagen des Ballsports vermittelt und so der Einstieg ins Tennis und andere Ballsportarten geschaffen. Im Fokus stehen die Bewegung zum Ball, das Absprungverhalten von Bällen und die Auge-Hand-Koordination. Je früher, vielseitiger und spielerischer dies vermittelt wird, desto einfacher ist es für Ihr Kind! Drei aufeinander aufbauende Lernstufen mit je 5-8 Lernzielen führen die Kinder an die Faszination des Ballsports heran. Für den Abschluss einer Lernstufe erhalten die Kinder die entsprechende Urkunde. Dies sorgt für Stolz auf das Erreichte.

Der Zauberlehrling
Die Inhalte der Lernstufe „Zauberlehrling“ richten sich an Kinder im Alter von ca. 3-4 Jahren. In diesem Alter ist es besonders wichtig, die Spiel-und Übungsformen in kleine Geschichten zu verpacken. Die Kinder lernen beispielsweise größere Bälle zu werfen, zu fangen und zu prellen. Sie machen die ersten Erfahrungen mit Tennisschläger und –ball, indem sie die Bälle kontrolliert am Boden entlang rollen und schlagen.
zu den Lernzielen des Zauberlehrling

Der Zaubermeister
Die Inhalte der Lernstufe „Zaubermeister“ richten sich an Kinder im Alter von ca. 5-6 Jahren. Auch in dieser Lernstufe steht das spielerische Erlernen von Grundvoraussetzungen für Ballsportarten im Vordergrund. Werfen, Fangen und Prellen sollte nun auch in der Bewegung und mit unterschiedlich großen Bällen gelingen. Die Kinder lernen außerdem, selbstangeworfene Bälle aus der Luft mit der Hand wegzuschlagen und „Luftballontennis“ zu spielen.
zu den Lernzielen des Zaubermeister

Der Ballmagier
Die Inhalte der Lernstufe „Ballmagier“ richten sich an Kinder im Alter von ca. 6 Jahren. In dieser Lernstufe werden verstärkt Mannschaftsspiele gespielt, bei denen taktisches Handeln vermittelt wird und Werfen, Fangen, Prellen und Schießen dynamisch umgesetzt werden muss. Grundlegende Elemente für das Tennisspiel, wie die Flugbahn des Balles erkennen, den Laufweg zum Ball bestimmen und den Spielpunkt des Balls ermitteln werden den Kindern vielseitig beigebracht.
zu den Lernzielen des Ballmagiers

Wann findet der Ballmagier statt?
Die Ballmagier-Trainings finden einmal die Woche samstags in Gruppen von ca. 8 bis 12 Kindern statt:
- Zauberlehrling (3-5 Jahre): Samstags 09:00 – 09:45 Uhr
- Zaubermeister (5-6 Jahre): Samstags 09:45 – 10:30 Uhr
- Ballmagier (6-7 Jahre): Samstags 10:30 – 11:15 Uhr
Ein Einstieg in die Gruppen ist für eure Kinder jederzeit möglich. Auch der Wechsel in die nächste Gruppe erfolgt nicht zu bestimmten Zeitpunkten sondern für jedes Kind individuell.
Achtung: Am Ostersamstag, dem 08. April 2023 entfällt die Ballschule.
Wie kann mein Kind am Ballmagier teilnehmen?
Für die Teilnahme am Ballmagier ist es aus Versicherungsgründen notwendig, dass euer Kind im Verein Mitglied wird (siehe Mitgliedschaft >>). Zusätzlich ist die Anmeldung für das Ballmagier-Training sowie eine Unkostenbeteiligung von monatlich 6 Euro (60 € bei direkter jährlicher Zahlung) notwendig.
Hier könnt ihr die Beitrittserklärung inkl. Anmeldung zum Ballmagier herunterladen: Anmeldung Ballmagier >>
Kann mein Kind den Ballmagier ausprobieren?
Dein Kind kann gerne vorbeikommen und eine Stunde in der passenden Altersgruppe mitmachen um zu erleben wie viel Spaß der Ballmagier macht. Am besten meldet ihr euch vorher mit dem Formular oder per Mail (jugend@tcgermersheim.de) an, damit wir Bescheid wissen und abschätzen können wie viele Kinder da sein werden. Ab der zweiten Stunde ist die Mitgliedschaft und Unkostenbeteiligung notwendig.
Was kostet die Ballschule?
Der Mitgliedsbeitrag für Kinder unter 15 Jahren beträgt 51 Euro für das Jahr. Zusätzlich der Unkostenbeitrag von 6 Euro/Monat (oder 60 Euro/Jahr bei direkter jährlicher Zahlung). Die Mitgliedschaft ist notwendig für die Versicherung. Der Mitgliedsbeitrag und der Unkostenbeitrag sind notwendig, damit wir das Equipment (Bälle, Schläger, Hütchen, Reifen usw.) stellen können, sowie für die laufenden Kosten der Stunden wie Licht und Heizung in der Halle.


Wie viele Stunden wird die Ballschule dauern?
Wir bieten die Ballschule das ganze Jahr durchgehend an. Wie wir mit den Ferien umgehen, das sprechen wir dann immer vorher mit den Teilnehmern ab. Wir haben mit 44 Wochen im Jahr geplant. Falls ihr mal eine Stunde nicht könnt wegen Urlaub oder Krankheit, so ist das kein Problem. Einfach zur nächsten Stunde wiederkommen.
Eine Ballschulstunde dauert, wie Schulstunden, 45 Minuten.
Werden spezielle Kleidung oder spezielle Schuhe benötigt?
Wir sind bei uns in der Tennishalle. Bequeme Kleidung, da wir viel Rennen, Springen und Toben werden. Als Schuhwerk gehen Gymnastikschläppchen oder saubere Turnschuhe mit möglichst wenig Profil. Wichtig ist, dass die Turnschuhe absolut sauber sind und nicht draußen getragen werden. Das ist wichtig zum Schutz des Hallenboden. Der Hallenboden ist ein Teppichboden.
Was müssen wir Eltern beachten?
Sicherlich wollt ihr bei den Stunden dabei sein. Sehr gerne. Bitte achtet aber darauf, dass eure Schuhe einigermaßen sauber sind bevor ihr die Halle betretet und bleibt bitte auf dem dunklen Bereich am Rand.
Bitte beachtet, das aufgrund der Energiekrise die Temperaturen in der Halle niedriger sein werden als gewöhnlich. Daher solltet ihr Eltern euch warm genug anziehen wenn ihr zuschaut.
Was ist mit Essen und Trinken?
Bitte zu trinken in der Halle ausschließlich Wasser. Das gilt für euch Eltern wie auch für eure Kinder. Andere Getränke sind in der Halle nicht gestattet. Ebenso ist Essen in der Halle nicht gestattet.